
5 Vorteile von KINAST bei der Umsetzung des EU Data Acts:
Langjährige Erfahrung in Datenschutz, IT-Sicherheit und Compliance.
Maßgeschneiderte Strategien zur Datenverwertung und Compliance-Optimierung, abgestimmt auf Ihre Unternehmensanforderungen.
Von Beratung zu Datenzugangsverlangen bis zu Datenlizenzverträgen – alles aus einer Hand.
Effektive Trainings sowie Newsletter, die Sie und Ihre Mitarbeiter fit für die Data Act-Anforderungen machen und praxisnahe Werkzeuge wie Compliance-Checklisten, oder Vertragsvorlagen.
Schnelle Umsetzung der Compliance-Anforderungen, ohne Kompromisse bei Qualität und Rechtssicherheit.

Unser Beratungsumfang zum EU Data Act
Der EU Data Act stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen im Umgang mit Datenzugangs- und Nutzungsrechten. Unser spezialisiertes Beratungsangebot unterstützt Ihr Unternehmen dabei, die neuen gesetzlichen Anforderungen zu verstehen, rechtssicher umzusetzen und strategische Chancen zu nutzen.
Unsere EU Data Act Beratung umfasst eine praxisnahe Unterstützung zu rechtlichen Pflichten, Compliance-Schritten, Vertragsgestaltung, sowie die Beratung zur Umsetzung der verpflichtenden Datenzugangs- und Nutzungsrechte.

Darüber hinaus begleiten wir Unternehmen bei der Lizenzierung und Monetarisierung von Daten und beraten zur internationalen Datenübermittlung unter den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Durch unsere branchenspezifische Expertise, wie Automotive, Medizintechnik, Smart-Home und Industrie 4.0, bieten wir praxisnahe Lösungen, die den spezifischen Anforderungen unserer Mandanten gerecht werden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Compliance effizient und zukunftssicher zu gestalten.
Warum ist eine spezialisierte Beratung zum EU Data Act unerlässlich?
Der EU Data Act stellt für Unternehmen in den Bereichen Datenschutz und IT-Compliance neue Herausforderungen dar. Der EU Data Act harmonisiert Vorschriften für den fairen Zugang zu und der Nutzung von Daten.
Er verpflichtet Unternehmen, den Zugang zu bestimmten Daten für Dritte zu ermöglichen, setzt neue Maßstäbe für den Wechsel zwischen Cloud-Diensten und schafft erweiterte Schutzmechanismen für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Vertragsgestaltung und unfaire Datenzugangsbedingungen.
Unsere spezialisierte Beratung hilft Ihnen dabei, diese Anforderungen effizient zu erfüllen und Ihre EU Data Act Compliance auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Unternehmen sind künftig verpflichtet, bei der Nutzung von vernetzten Produkten oder verbundenen Diensten generierte Daten für berechtigte Dritte zugänglich zu machen. Dies betrifft insbesondere IoT-Geräte und datenintensive Dienstleistungen, wodurch sich erhebliche Auswirkungen auf bestehende Datenschutz- und Geschäftsstrategien ergeben.
Vor dem Abschluss eines Kauf-, Miet- oder Leasingvertrags für ein IoT-Produkt müssen Unternehmen ihre Kunden transparent über die Art, den Umfang und die Verfügbarkeit der erzeugten Daten informieren. Diese neue Verpflichtung erfordert eine präzise Vertragsgestaltung und klare Kommunikationsstrategien.
Bestimmte Klauseln, die große Unternehmen gegenüber kleineren Marktteilnehmern bevorteilen, gelten künftig als missbräuchlich und sind unwirksam. Dies führt zu einem akuten Anpassungsbedarf bei bestehenden und neuen Verträgen, insbesondere im Bereich der Datenlizenzierung und des Datenaustauschs.
Unklare Regelungen zur Datenfreigabe können zu Vertragsrisiken und Haftungsfragen führen. Verstöße gegen den EU Data Act können zu Bußgeldern und Sanktionen führen. Wechselwirkungen mit bestehenden Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO) und zukünftigen Regularien (z. B. KI-Verordnung) müssen berücksichtigt werden
Unternehmen können durch eine rechtssichere Datenmonetarisierung zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Die neuen Vorgaben zur Cloud-Interoperabilität ermöglichen eine optimierte Nutzung von IT-Infrastrukturen. Eine frühzeitige Anpassung an die neuen Regelungen kann Wettbewerbsvorteile sichern.
Der EU Data Act gilt neben bestehenden Datenschutzvorschriften. Unternehmen müssen sicherstellen, dass personenbezogene und nicht-personenbezogene IoT-Daten, maschinell erzeugte Daten und Cloud-Daten unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Der EU Data Act wird nach einer Übergangsfrist von 20 Monaten ab dem 12. September 2025 direkt anwendbar. Unternehmen müssen frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um die neuen Vorgaben fristgerecht zu implementieren. Verzögerungen bei der Umsetzung können zu rechtlichen Unsicherheiten, Haftungsrisiken und Wettbewerbsnachteilen führen.

Was macht KINAST zur besten Wahl für Ihre EU Data Act-Konformität?
Bei KINAST verbinden wir rechtliche Präzision mit einem praxisnahen Ansatz, um Ihre EU Data Act-Konformität effizient und wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten. Als führende Kanzlei für Datenschutz und Datenwirtschaftsrecht bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch Chancen zur strategischen Datennutzung eröffnen.
Durch kontinuierliche regulatorische Updates und individuelle Beratung stellen wir sicher, dass Sie nicht nur regelkonform agieren, sondern auch langfristig von den Möglichkeiten des EU Data Act profitieren.

Warum sollten Unternehmen ihre EU Data Act Compliance KINAST anvertrauen?
Die Umsetzung der Anforderungen des EU Data Act erfordert eine fundierte rechtliche Expertise, eine detaillierte Kenntnis der branchenspezifischen Herausforderungen und eine praxisnahe Herangehensweise.
Unsere Kanzlei verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen aus datengetriebenen Branchen und bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung, die sich sowohl an den gesetzlichen Anforderungen als auch an den individuellen Bedürfnissen unserer Mandanten orientiert.

Wir schaffen Klarheit und Rechtssicherheit im regulatorischen Umfeld in Verbindung mit DSGVO, DMA, DGA & anderen Vorschriften.
Mit praktischen Leitfäden, interaktiven Tools und Vertragsvorlagen unterstützen wir Sie nicht nur bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch bei der strategischen Nutzung ihrer Daten.
Darüber hinaus bieten wir praxisorientierte Schulungen für interne Datenschutz- und Compliance-Teams, um sicherzustellen, dass Unternehmen auch langfristig in der Lage sind, die Anforderungen des EU Data Act eigenständig zu erfüllen und Haftungsrisiken im Blick behalten.
Dadurch können Unternehmen nicht nur Haftungsrisiken vermeiden, sondern auch ihre Geschäftsmodelle an die neuen Rahmenbedingungen anpassen und Wettbewerbsvorteile sichern.
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne!
Füllen Sie das folgende Formular aus, um ein Angebot anzufordern
KINAST Beratung zum EU Data Act für jede Branche
Branchen, in denen unsere Mandanten tätig sind
Bereit, den EU Data Act zu bewältigen und Ihre Daten-Compliance zu optimieren?
Die neuen Anforderungen des EU Data Act treten in Kürze in Kraft. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihr Unternehmen in Fragen des Datenzugangs- und Nutzungsrechtes sowie der Datenschutz-Compliance unterstützen können. Wir sind Ihr Partner für eine sichere Datenstrategie.




FAQ: Häufig gestellte Fragen zum EU Data Act
Ihre Fragen - unsere Antworten
Der EU Data Act betrifft Unternehmen, die vernetzte Produkte herstellen verbundene digitale Dienste anbieten, sowie deren Nutzer. Darüber hinaus richtet er sich an Dateninhaber und öffentliche Stellen, die auf die durch diese Produkte und Dienstleistungen generierten Daten zugreifen oder sie verwalten. Dazu zählen insbesondere Unternehmen aus den Bereichen Internet of Things (IoT), Smart-Home-Technologie, Medizintechnik, Automobilindustrie und industrielle Fertigung. Die Regelungen des Data Act gelten unabhängig vom Unternehmenssitz, da das Marktortprinzip Anwendung findet.
Die wesentlichen Neuerungen umfassen die Verpflichtung zur Datenfreigabe für berechtigte Dritte, die Ermöglichung eines unkomplizierten Wechsels zwischen Cloud-Anbietern sowie den Schutz vor unfairen Vertragsklauseln bei der Datenweitergabe.
Unternehmen, die die neuen Vorgaben des EU Data Acts nicht einhalten, setzen sich rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken aus. Dazu gehören unter anderem Bußgelder, Haftungsrisiken sowie Wettbewerbsnachteile. Zudem findet die DSGVO weiterhin uneingeschränkt Anwendung, was wiederum Bußgelder mit sich ziehen kann.
Wir bieten eine umfassende rechtliche Beratung zur Umsetzung der Anforderungen des EU Data Act, unterstützen bei der Gestaltung und Prüfung von Verträgen, entwickeln praxisorientierte Compliance-Konzepte und begleiten Unternehmen bei der Implementierung neuer Datenstrategien. Darüber hinaus bieten wir branchenspezifische Schulungen und Newsupdates, um sicherzustellen, dass alle betroffenen Unternehmensbereiche stets den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Sie haben weitere Fragen?
Wir helfen gerne weiter!
Diese Seite an Kollegen senden?