Publikationen
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl bisheriger Veröffentlichungen aus unserer Kanzlei:
Bücher
- „Handbuch elektrische Energieversorgung“ Freunek/Doleski (Hrsg.), Mitautorenschaft RA Dr. Karsten Kinast, De Gruyter 2022
- „Praxishandbuch – Datenschutz für KMU, Schritt für Schritt zur sinnvollen DSGVO-Compliance.“ Praxishandbuch von RA Dr. Karsten Kinast (Hrsg.) / RA Dr. Daniel Stanonik (Hrsg.), 11/2019 (LexisNexis Verlag). Mehr …
- „Startups und Recht. Rechtliche Anforderungen an die Gründung eines Startups.“
Praxishandbuch von RA Orcun Sanli & RA und FA f. IT-Recht Sebastian Laoutoumai, LL.M., 1. Auflage 2018 (HDS Verlag).
Kommentierungen
- „Kommentar zur DSGVO und zum BDSG (neu)“
Taeger / Gabel, DSGVO, BDSG, 3., überarbeitete Auflage 2019 Kommentierung der Art. 40 – 43, 91 DSGVO und der §§ 38, 39 BDSG durch Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Kommentar zum BDSG und den einschlägigen Vorschriften des TMG und TKG“
Taeger / Gabel, BDSG, 2., überarbeitete Auflage 2013
Kommentierung der §§ 5, 38a durch Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Kommentar zum BDSG und zu den Datenschutzvorschriften des TKG und TMG“
Taeger / Gabel, BDSG, 1.Auflage 2010
Kommentierung der §§ 5, 38a durch Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr…
Artikel in Fachzeitschriften
- „Kirchlicher Datenschutz Teil 3 – Das Datenschutzrecht der katholischen Kirche“
Beitrag von Dr. Karsten Kinast, erschienen in „Zeitschrift für Revisionspraxis (PRev)“, Ausgabe 3, Juli 2023 Mehr… - „Kirchlicher Datenschutz Teil 2 – Das Datenschutzrecht der katholischen Kirche“
Beitrag von Dr. Karsten Kinast, erschienen in „Zeitschrift für Revisionspraxis (PRev)“, Ausgabe 1, Februar 2023 - „Kirchlicher Datenschutz – Einleitung und Überblick“
Beitrag von Dr. Karsten Kinast, erschienen in „Zeitschrift für Revisionspraxis (PRev)“, Ausgabe 5, Oktober 2022 - „Übermittlung von Gesundheitsdaten zwischen Krankenkassen und privaten Versicherungsunternehmen“.
Aufsatz von RAin Mariam Kaboré und RA Dr. Karsten Kinast, LL.M., erschienen in ZD 2019, 441. Mehr … - „DSGVO: Bei den Löschpflichten droht das größte Risiko.“
Aufsatz von Diplom-Jurist Oliver Militzer, erschienen in „bank und markt – Zeitschrift für Retailbanking“. 8-2018. (Verlag Fritz Knapp GmbH, FFM). - „Die Strafbarkeit des Phishings unter Berücksichtigung neuer Phishing-Formen.“
Aufsatz von RA Orcun Sanli, erschienen in „Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH)“. 7-8/2018. (Verlag Dr. Otto Schmidt KG). - „Sensibilisierungsversuch des BayLDA – die Online-Selbsteinschätzung zur DSGVO.“
Beitrag von RA Orcun Sanli und Christoph Knopp, LL.M., erschienen in „Kommunikation und Recht“, 03/2018 (dfv Mediengruppe Frankfurt am Main). - „Die Internet-Apotheke – Informationspflichten beim Online-Handel mit Arzneimitteln.“
Beitrag von RA und FA f. IT-Recht Sebastian Laoutoumai, LL.M. und RA Orcun Sanli, erschienen in „Kommunikation und Recht“, 12/2017 (dfv Mediengruppe Frankfurt am Main). - „Rezension über: Laoutoumai, Sebastian: Gewinnspiele auf Websites und Social-Media-Plattformen – Weil im Schönbach: HDS-Verlag, 2017.“
Rezension von RA Orcun Sanli, erschienen in „Kommunikation und Recht“, 10/2017 (dfv Mediengruppe Frankfurt am Main). - „Datenübermittlungen in die USA – aktuelle Entwicklung“
Zeitschrift für Revisionspraxis (PRev) 01/2017; Dr. Karsten Kinast, Vasileia Lellou - „Telematik und Bordelektronik – Erhebung und Nutzung von Daten zum Fahrverhalten“
NJW 42/2014; Dr. Karsten Kinast, LL.M., Christina Kühnl - „Helmkameras & Co. – Freizeitspaß oder juristischer Ernst?“
NJW 19/2014; Dr. Karsten Kinast, LL.M., Christina Kühnl; Mehr… - „Darlegungslast in Filesharing-Verfahren“ (Anmerkung zu LG Düsseldorf – 12 O 579/10)
NJW 50/2012; Dr. Karsten Kinast, LL.M. und Dr. Eva Brus - „Anmerkung zu: BGH – Auskunftsanspruch nach § 101 Abs. 2 Nr. 3 UrhG setzt kein gewerbsmäßiges Ausmaß der Rechtsverletzung voraus“
BB 43/2012; Markus Schröder, LL.M. - „Social Media in Versicherungsmaklerunternehmen: rechtliche Hürden nehmen und Chancen nutzen“
WVM 10/2012; Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Anmerkung zu OLG Karlsruhe: Datenschutznormen sind Marktverhaltensregelungen“
ZD 9/2012; Markus Schröder, LL.M. - „Selbstregulierung im Datenschutzrecht – Notwehr oder Konzept?“
ZD 9/2012; Markus Schröder, LL.M. - „Anmerkung zu: OLG München – Datenschutznormen sind keine Marktverhaltensregelungen“
ZD 7/2012; Markus Schröder, LL.M. - „Anmerkung zu: OLG Hamburg – RapidShare II“
MMR 6/2012; Markus Schröder, LL.M. - „Rechtssichere Nutzung sozialer Netzwerke am Arbeitsplatz“
NJW 22/2012 (Interview); Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Audit & Rating: Vorsprung durch Selbstregulierung. Datenschutz als Chance für den Wettbewerb“
ZD 5/2012; Dr. Karsten Kinast, LL.M., Markus Schröder, LL.M.; Mehr… - „Datenschutz als Wettbewerbsvorteil – Es ist an der Zeit!“
ZD 5/2012 (Editorial); Markus Schröder, LL.M. - „Franchising als Auftragsdatenverarbeitung? – Rechtliche Fragen bei der Datenübermittlung in einem Franchisenetzwerk“
ZD 3/2012; Markus Schröder, LL.M. - „Art. 29-Datenschutzgruppe: Selbstverpflichtung der Onlinewirtschaft entspricht nicht den Voraussetzungen der E-Privacy-Richtlinie“
ZD-Aktuell 2/2012; Markus Schröder, LL.M. - „SPD-Entwurf zur Umsetzung der E-Privacy-RL“
ZD 3/2012; Markus Schröder, LL.M. - „Negative Feststellungsklage vs. Leistungsklage – Die nächste Runde“
WRP 2/2012; Markus Schröder, LL.M. - „Kommentar zu: EuGH, Urteil vom 24.11.2011 – C-70/10“
K&P 1/2012; Markus Schröder, LL.M. - „Gewährleistungsausschluss im Internet – eine rechtsvergleichende Betrachtung“
MR 6/2011; Markus Schröder, LL.M. - „Anforderungen an Mitteilung des Schutzrechtsinhabers gegenüber Betreiber einer Internet-Handelsplattform wegen Markenrechtsverletzung„
Kommentar zu BGH-Urteil vom 17.08.2011 – I ZR 57/09″
K&R 11/2011; Markus Schröder, LL.M. - „Rechtsanwälte als externe Datenschutzbeauftragte“
NJW 43/2011 (Interview); Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Vorratsdatenspeicherung – Was vom Verbot nicht umfasst ist“
NJW 40/2011; Dr. Karsten Kinast, LL.M., Andreas Schmitz, LL.M.; Mehr… - „Datenschutzrechtliche Fragen beim Einsatz von Flash-Cookies. Ist ein rechtssicherer Einsatz von Cookies vor dem Hintergrund der EU-Privacy-Richtlinie möglich?“
ZD 02/2011; Markus Schröder, LL.M. - „Schwarz-Surfen mit weißer Weste? Zur Strafbarkeit des Einloggens in ein fremdes unverschlüsseltes WLAN“
NJW 40/2010; Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Pflicht zur Sicherung privater WLAN-Anschlüsse Ende der digitalen Gastfreundschaft im Café?“
NJW 23/2010; Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Elektronische Versicherungswelt: Datenschutz: Wie sag ich’s dem Dienstleister?“
Versicherungswirtschaft 06/2010; Thomas Fenstermacher, Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Amokdrohung über fremdes, ungesichertes W-LAN – Haftet W-LAN-Betreiber für durch SEK verursachte Schäden?“
NJW 34/2009; Dr. Karsten Kinast, LLM., Sabine Sadtler; Mehr…
Medienbeiträge
- „Gängige Mythen rund um die DSGVO.“ Artikel von RA Dr. Karsten Kinast und RA Dr. Daniel Stanonik. Erschienen auf der.Standard.at – Wirtschaft & Recht Spezial, 23.5.2019.
- „Global Player, Global Data?“
3m5.de 4/2016 (Interview); Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Schadensmeldung per Facebook? Bitte nicht.“
3m5.de 2/2015 (Interview); Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „EU data protection regulation will drive privacy by design, says KuppingerCole“
ComputerWeekly.com 27.04.2015 (Interview); Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Marketing, CRM und Big Data – Spielverderber Datenschutz?“
Beitrag von Dr. Karsten Kinast im „marktforschung.dossier – April 2015“; Mehr… - „Internetriesen und Datenschutz: Dürfen die das und wenn ja, warum wir nicht?“
Beitrag von Dr. Karsten Kinast im „marktforschung.dossier – April 2015“; Mehr… - „Privat gekauft – dienstlich im Einsatz“
erschienen in futuremynd Ausgabe 01/2013; Helge Kauert, LL.M. und Dr. Lorenz S. Mitterer; Mehr… - „Datenschutz: Was müssen mittelständische Unternehmen beachten?“
erschienen auf mittelstandinbayern.de; Helge Kauert, LL.M.; Mehr… - „BVerwG verurteilt Telekom zur Datenweitergabe – Drum prüfe, wer sich ins Telefonbuch eintragen lässt“
Legal Tribune ONLINE 26.07.2012; Markus Schröder, LL.M.; Mehr… - „Kreditkartenzahlung per RFID – Bei vier Zentimetern ist der Datenschutz passé“
Legal Tribune ONLINE 14.06.2012; Dr. Karsten Kinast, LL.M., Sebastian Schreiber; Mehr… - „Spähchips in Kleidung – Verwanzt und zugenäht“
Legal Tribune ONLINE 20.01.2012; Dr. Karsten Kinast, LL.M., Sebastian Schreiber; Mehr… - „Bundestrojaner & Co – Die Invasion der Schrottwanzen“
Legal Tribune ONLINE 13.10.2011; Dr. Karsten Kinast, LL.M., Sebastian Schreiber; Mehr… - „Smart Metering und Datenschutz – Der Strom weiß, was Du letzte Nacht getan hast“
Legal Tribune ONLINE 06.10.2011; Dr. Karsten Kinast, LL.M., Sebastian Schreiber; Mehr…
Sonstige Fachbeiträge
- „The Impact of the new EU Data Protection Regulation on the Finance Industry“
Beitrag im KuppingerCole Blog; Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“
Beitrag von Dr. Karsten Kinast erschienen in „Risikomanagement: Wie gesund ist Ihr Krankenhaus?“ (Hrsg.: Holzäpfel, Neufang, Mischo); Mehr… - „Vorsprung durch Selbstregulierung in der Versicherungswirtschaft – Warum ein Datenschutzsiegel zum Wettbewerbsfaktor für Versicherer werden kann“
Versicherungsforen-Themendossier 12/2012; Dr. Karsten Kinast, LL.M.; Mehr… - „Patientengeheimnis und Datenschutz in der Zahnarztpraxis“
in: Praxishandbuch des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V.;
Stephan Krämer, LL.M.