Datenschutz für neue Technologien
Neue Technologien – Innovationsdrang in allen Bereichen
In der heutigen Zeit überschlagen sich die Meldungen von neuen Innovationen und Durchbrüchen in der Technik und der Fortschritt scheint von Jahr zu Jahr schneller voranzugehen. Berechnungen, welche von Computern vor zehn Jahren in mehreren Jahrtausenden erst beendet wären, lassen sich durch Quantencomputer in nur wenigen Minuten berechnen. Big Data, die große Datenwolke, lässt sich mit solchen Mitteln auf einmal effektiv auswerten. Maschinen werden immer intelligenter und Technik bestimmt maßgeblich unser Leben. Diese Themen gehen auch am Datenschutz nicht spurlos vorbei.
Zu unseren Schwerpunkten zählen:
Internet of Things (IoT)
Das Internet of Things findet gerade Einzug in viele Haushalte in Deutschland. Dieser Sammelbegriff umfasst die verschiedenen Geräte und die Vernetzung dieser untereinander. Die Waschmaschine sendet eine Nachricht auf das Mobiltelefon, sobald sie fertig ist. Smart Home findet Einzug selbst in kleinere Wohnungen. Praktische Hilfsmittel für den Transport von Gütern oder die Dokumentenverwaltung wurden entwickelt. Es geht also um die Vernetzung von physischen Gegenständen in die digitale Welt. Sie erscheinen nicht anders als gleiche Geräte ohne sogenannte „smarte“ Funktionen. Datenschutz ist hier immens wichtig, da er nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Die Geräte fügen sich nahtlos in unseren Lebensalltag ein und erlauben eine vollständige Analyse. Involvieren Sie uns bereits in Ihrer Entwicklung von IoT-Komponenten und setzen Sie mit uns die richtigen Weichen für eine gesetzeskonforme Entwicklung solcher Geräte.
Blockchain
Die Blockchain ist neben dem IoT ebenfalls eine neue Technologie, welche derzeit besonders im Bereich der Finanzdienstleistungen besonderes Interesse auf sich zieht. Bei der Blockchain handelt es sich um eine Aneinanderreihung von Datensätzen, welche mittels Verschlüsselung ineinander verkettet werden. Ein großer Vorteil dieser Technologie ist die Revisionssicherheit, was auch der Grund ist warum Finanzthemen, wie z.B. Kryptowährungen über eine Blockchain-Technologie umgesetzt werden. Der große Vorteil ist allerdings aus datenschutzrechtlicher Sicht ein großer Nachteil. Die Betroffenenrechte, die nach der DSGVO gewährleistet werden müssen, müssen grundsätzlich eine Änderung und Löschung von personenbezogenen Daten erlauben. Dies wäre nur bedingt möglich in einem solchen System, insbesondere in einer späten Phase der Entwicklung. Je früher Sie uns involvieren, umso eher können solche schweren Probleme in Entwicklungen vermieden werden.
Künstliche Intelligenz (KI/AI)
Künstliche Intelligenz ist ebenfalls eine der großen Neuerungen, welche auch langsam Einzug in den Privatanwenderbereich findet. Alleine der Begriff der künstlichen Intelligenz ist so unklar, wie die Möglichkeiten, die sich realisieren lassen. Sollten Sie die Verwendung von intelligenten Systemen anstreben oder selber entwickeln ist es wichtig auch hier den Datenschutz im Blick zu behalten. Eine künstliche Intelligenz lebt von den Daten, die es sammelt. Handelt es sich hierbei um personenbezogene Daten muss gewährleistet sein, dass alle Regeln der DSGVO Beachtung findet. Greifen Sie auf unsere Hilfe zurück, wir betreuen Sie von der Idee bis zur endgültigen Entwicklung des Projekts.
Haben Sie Fragen zu anderen datenschutzrelevanten Technologien? Dann kontaktieren Sie uns.
Datenschutzticker
Kontaktieren Sie uns unverbindlich mit Ihren Fragen und Beratungswünschen oder für ein Angebot – wir melden uns umgehend bei Ihnen!